Alle Berichte

  • 2024
  • Geschäftsbericht 2024

  • 2023
  • Geschäftsbericht 2023

  • 2022
  • Geschäftsbericht 2022

Brief des Vorstandsvorsitzenden

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Das Jahr 2024 war das drittbeste Jahr in der Geschichte unseres Unternehmens, welches die Stärke unserer Strategie, unsere Widerstandsfähigkeit und unsere starke operative Leistung widerspiegelt. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds – insbesondere im Segment des Wohnneubaus – konnten wir dank diszipliniertem Kostenmanagement und operativer Effizienz robuste Margen aufrechterhalten. Dieser Erfolg war nur dank des Engagements unserer mehr als 20.000 hochqualifizierten Mitarbeitenden möglich, die sich kontinuierlich auf Kundenorientierung, Operational Excellence und sich auf die höchste Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen konzentrieren.

Die Bauindustrie stand im Jahr 2024 vor erheblichen Herausforderungen, darunter ein starker Rückgang beim Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, insbesondere in Märkten wie Deutschland und Österreich, die im Vergleich zum Vorjahr Rückgänge von mehr als 25 % verzeichneten. Steigende Zinssätze und zunehmende Baukosten trugen zu einer schwachen Nachfrage bei, während politische Unsicherheiten im Zusammenhang mit Wahlen, sich ändernde regulatorischen Rahmenbedingungen und eine Zunahme von Berichtspflichten zusätzliche Komplexität erzeugten. Die hohe Volatilität der Marktnachfrage erschwerte die langfristige Planung und verstärkte den Druck auf unsere Kapazitätsauslastung. Vor diesem Hintergrund blieb die erwartete Erholung der Märkte für Wohnneubau aus, was insbesondere unser keramisches Wandsegment in Kontinentaleuropa erheblich beeinflusste.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und robuste Margen zu sichern, haben wir umgehend disziplinierte und proaktive Maßnahmen im Kostenmanagement sowie operative Effizienzmaßnahmen umgesetzt. Wir haben die Flexibilität unserer Produktionskostenstruktur erhöht, Innovationen vorangetrieben und unser Portfolio an Systemlösungen erweitert. Darüber hinaus intensivierten wir unsere Restrukturierungsmaßnahmen, nahmen umfassende Kapazitätsanpassungen vor und erzielten erhebliche Einsparungen bei den Fixkosten. Diese Maßnahmen trugen 100 Mio. € zum Gewinn bei, sicherten eine solide operative EBITDA-Marge auf Konzernebene von rund 17 % und ermöglichten es uns, ein operatives EBITDA von 760 Mio. € im Einklang mit unserer Prognose zu erzielen. Zusätzlich legten wir einen starken Fokus auf das Working Capital, indem wir Lagerbestände reduzierten – infolgedessen generierten wir einen Free Cashflow von nahezu 420 Mio. €.

Die Widerstandsfähigkeit unseres diversifizierten Produkt- und Systemlösungsportfolios wurde durch die starke Performance unseres Dachsegments in all unseren europäischen Märkten bestätigt. Dank der signifikanten Ausrichtung auf den Renovierungsmarkt erzielte unser Dachsegment in den europäischen Märkten durchgehend starke Ergebnisse. Derzeit erweitern wir unser Dachnetzwerk um zwei neue Werke in Großbritannien und Ungarn.

Unser Rohrbereich wuchs weiter und gewann Marktanteile im Infrastruktursektor für Wasser- und Energiemanagement. Durch die Modernisierung unseres Werksnetzwerks und die Einführung neuer Systemlösungen trug die Rohrdivision erheblich zur Gesamtleistung des Konzerns bei und stellt mit einem Umsatzanteil von 30 % im Jahr 2024 die größte Einheit innerhalb der wienerberger Gruppe dar.

Stärkung unserer Marktposition: Beschleunigte Integration, Synergien und strategisches Wachstum

Ein bedeutender Meilenstein im Jahr 2024 war der erfolgreiche Abschluss und die Integration von Terreal, wodurch unsere Marktposition und unser Lösungsangebot für die gesamte Gebäudehülle weiter gestärkt wurde. Der Integrationsprozess verlief schneller als geplant und lieferte einen positiven Beitrag zu unserer Gesamtprofitabilität. Die geringere Marktdynamik ermöglichte es uns, unsere proaktiven Restrukturierungsmaßnahmen zu beschleunigen, Ressourcen zu optimieren und Synergien schneller als ursprünglich erwartet zu realisieren. Neben Terreal erweiterten zusätzliche strategische Akquisitionen im Laufe des Jahres unser Portfolio, steigerten die Effizienz unserer Lieferkette und positionierten uns für nachhaltiges langfristiges Wachstum.

Ein weiteres gelungenes Beispiel ist die Integration von FloPlast und Cork Plastics, die die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäfts in Großbritannien und Irland gestärkt, die Abhängigkeit vom rückläufigen Neubausektor reduziert und es dem Unternehmen ermöglicht hat, trotz eines Marktrückgangs von über 10 % ein vergleichbares Umsatzwachstum like-for-like im Jahr 2024 zu erzielen.

Auch Nordamerika dient als ein starkes Best-Practice-Beispiel für die Wirksamkeit unserer Maßnahmen. Während 2024 die gleiche Anzahl an Wohnungsbauten wie 2020 verzeichnet wurde, konnten wir unser EBITDA seitdem um 140 % steigern. Dies unterstreicht deutlich die Effektivität unserer Kostensenkungsinitiativen und der realisierten Synergien.

Nach den umfangreichen M&A-Aktivitäten in 2024 liegt unser kurzfristiger Schwerpunkt nun auf der Konsolidierung dieser Investitionen und der weiteren Stärkung unserer Bilanz. Wir konzentrieren uns auf umsichtiges Finanzmanagement und verfolgen einen ausgewogenen Ansatz bei Investitionsausgaben und Akquisitionen. Im Jahr 2025 werden wir unsere Effizienzmaßnahmen fortsetzen und uns weiterhin an einer disziplinierten, aktionärsorientierten Kapitalallokationspolitik orientieren.

Ambitionierte Nachhaltigkeitsziele: Dekarbonisierung durch gezielte Investitionen vorantreiben

Nachhaltigkeit war schon immer ein integraler Bestandteil der Strategie von wienerberger. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass zukünftige Generationen eine hohe Lebensqualität genießen können. Daher engagieren wir uns aktiv im Kampf gegen den Klimawandel und tragen dazu bei, das Ziels des European Green Deal zu erreichen: Netto-Null-Emissionen bis 2050.

Im Jahr 2024 haben wir uns voll und ganz unserer Nachhaltigkeitsstrategie verschrieben, und ambitionierte Ziele in den Bereichen Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität festlegt und erreicht, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.

Ein bedeutender Meilenstein im Rahmen unserer Dekarbonisierungsstrategie und unseres Engagements für nachhaltige Bauweisen war die Eröffnung des modernisierten nahezu CO₂-neutralen Ziegelwerks von wienerberger in Uttendorf, Österreich. Dort haben wir den weltweit größten elektrischen Industrieofen installiert. Dank dieser Innovation betreiben wir nun Europas nachhaltigste Ziegelproduktion innerhalb wienerberger und setzen neue Maßstäbe in der Branche. Künftig werden auch weitere Standorte von der dort entwickelten Expertise und Technologie profitieren.

Strikte Finanzdisziplin im Jahr 2024

Wir haben unsere strikte Finanzdisziplin fortgeführt, und uns auf das Working-Capital-Management, die Kapazitätseffizienz sowie den Verkauf nicht operativer Immobilien und überschüssiger Vermögenswerte konzentriert. Dadurch konnten wir einen Free Cashflow von nahezu 420 Mio. € erzielen.

Unsere robuste Finanzlage ermöglicht es uns, weiterhin nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen. Wir bleiben einem ausgewogenen Ansatz bei der Kapitalallokation treu und schlagen eine Dividendenausschüttung ca. auf dem Vorjahresniveau vor – das entspricht einer Dividende von 0,95 € pro Aktie. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 33 % des Free Cashflows und stellt somit eine attraktive Dividendenrendite dar. Aktienrückkäufe bleiben ein wesentlicher Bestandteil unserer Kapitalallokationsstrategie, die zusammen mit einer attraktiven Dividendenpolitik einen verbesserten Aktionärsertrag bietet. Zu Beginn des Jahres 2025 haben wir unser jüngstes Aktienrückkaufprogramm erfolgreich abgeschlossen. Um den Aktionärswert weiter zu steigern, planen wir, bis zu 2 % des Grundkapitals einzuziehen.

Ausblick

Mit Blick auf die Zukunft verbessern sich die Marktbedingungen langsam, doch gibt es weiterhin eine geringe Sichtbarkeit und hohe Unsicherheit in unseren Endmärkten. Angesichts dieses herausfordernden Umfelds bleiben wir einer strikten Kostendisziplin und Operating Excellence verpflichtet, um die operative EBITDA-Marge des Konzerns auf 17,5% zu steigern. Unsere strategischen Prioritäten umfassen die Optimierung von Betriebsabläufen, die Steigerung der Effizienz und das Nutzen von Wachstumsmöglichkeiten. Mit einer starken finanziellen Position und einer klaren strategischen Ausrichtung sind wir zuversichtlich, auch in Zukunft durch disziplinierte Kapitalallokation und nachhaltiges Wachstum einen erheblichen langfristigen Mehrwert für unsere Aktionäre zu schaffen.

Unter der Annahme, dass (i) unsere relevanten Endmärkte im Jahr 2025 eine stabile Entwicklung zeigen und (ii) die Zinssätze im Einklang mit den aktuellen Markterwartungen durch die jeweiligen Zentralbanken weiter gesenkt werden, sollte wienerberger ein operatives EBITDA von etwa 800 Mio. € erreichen.

wienerberger ist widerstandsfähiger, innovativer und effizienter denn je – bereits heute generieren wir 33 % unseres Umsatzes mit innovativen Produkten, mit dem Ziel, diesen Anteil bis 2026 auf 35 % zu steigern. Ein wesentlicher Schritt in diese Richtung war der Launch von Wioniq, das vier innovative Unternehmen – Inter Act, I-Real, Wideco und Slatek – zusammenbringt. Damit schafft Wioniq eine Plattform für die Expansion im Infrastruktursektor für Wasser- und Energiemanagement, der erhebliches Wachstumspotenzial bietet.

Innovation und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand, weshalb Nachhaltigkeit im Kern unserer Identität verankert ist. Sie treibt sowohl unseren Fortschritt als auch unseren positiven Einfluss auf den Planeten und die Menschen voran. Mit dem Nachhaltigkeitsprogramm 2023–2026 haben wir ambitionierte Ziele gesetzt, die unser ökologisches und soziales Engagement erweitern, unsere internen Prozesse stärken und unseren Beitrag zu emissionsfreien Gebäuden sowie klimaresilientem Bauen erhöhen – ein Weg, den wir auch in Zukunft konsequent weiterverfolgen.

Vielen Dank für Ihr fortwährendes Vertrauen und Ihre Unterstützung,

Heimo Scheuch
Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG
CEO

 

 

SHARE THIS PAGE